W wie Wasservogel

Wasservogel

Rudolf:
1884 geboren, Geburtsort unbekannt
1911 Installationsbüro für Elektrotechnik, Obere Landsr. 32
Bruder des Oskar Wasservogel (Buchhalter in der Apotheke es S.E. Kleewein)
1913 4. Mai: heiratet in Wien Erna Pick, geb. 1893
1914 Kinder: Marion geb. 11.2. in Krems
1917 Erich geb. 26.10. in Krems
1919-1920 Gemeinderat; 31.12.1920: Zurücklegung des Gemeinderatsmandates
1919 1. September: offene Handelsgesellschaft für elektrische Installationen und elektrotechnisches Material – Rudolf Wasservogel, Krems, Obere Landstr. 31; Albert Schildorfer, Wein 4, Wiedner Gürtel 60
1929 21. Dezember: Rudolf Wasservogel – Alleininhaber, Schildorfer ausgetreten
1934 10. Dezember: gelöscht infolge Herabsinkens zum Kleingewerbe
1938 Juni: „kürzlich wurde der jüdische Elektrotechniker R.W. verhaftet, da er im dringenden Verdacht der fahrlässigen Krida steht“.
1938 23. September: Abmeldung samt seiner Frau nach Wien

Marion:
Tochter des Rudolf und der Erna W.
1914 11. Feber in Krems geboren
1924-1932 1.-8. Klasse Gymnasium, Matura, Körnermarkt 10
1933 nach unbekannt verzogen.

Erich:
Sohn des Rudolf und der Erna W.
1917 26. Oktober: in Krems geboren
1927 1. Klasse Realschule, Körnermarkt 10
1937 angeblich nach Wien verzogen

Nathan:
Bruder des Rudolf W.
1872 15. Oktober: geboren, zuständig, Golleschau, Schlesien
Hauptmann-Rechnungsführer; keine Konfessionsangabe.
1919-1920 Gegen den Widerstand von Vize-Bürgermeister Hutter (christl. sozial) und Dr. Tangl (dt. national) in den Gemeindeverband von Krems aufgenommen.
Keine weiteren Erwähnungen.

Weininger

Salomon:
1841-1847 Handelsjud aus Hradisch, wiederholt kurzfristig in Krems 1847 auch mit „Weib“
1851 Gründungsmitglied des Betvereins – 1. Vorsteher
1852 Kauf der Liegenschaft Derifaltigkeitsplatz 5 (1855 Verkauf)
1852 26. Mai: Kauf der Liegenschaft „ein Keller samt Gartl darauf auf der Burg…“
Gattin: Karoline
1852 15. Juli: Aufnahmegesuch in den Gemeindeverband wird abgelehnt
1853 3. Mai: Ausbruch eines Feuers in seinem Warenlager – „eigenartige Darstellung in ‚Die Presse'“.
1860 20. Juli (vor): gestorben: den Einantwortung der einen Haushälfte nach Solomon W. für das Ehepaar Kraus.
1863 3. April: Aufsandung der Haushälfte von Karoline W. für das Ehepaar Kraus.
Kein weiteren Erwähnungen.

Nathan:
vermutlich Bruder des Salomon W.
1833 ca. geboren, aus Ungarisch Hradisch
1859 19. März: israelitischer Handelsmann, Krems Stadt Nr. 274 – „Kind Katharina, 7 Tage, gestorben an Schwäche“.
1861 Krems Nr. 299
Gattin: Rosalia ca. 1837-1863
Kinder: Moritz (siehe Schafranek Philip)
Adolf
1863 4. September: stirbt Ehefrau Rosalia, 26 Jahre, an Brechruhr, Krems Nr. 55
1863 13. September: stirbt Kind Leopold, 4 Monate, an Fraisen, Krems Nr. 55
1866 Jänner: Verurteilung wegen Betruges zu 3 Monaten schweren Kerker, verschärft durch einen monatlichen Fasttag.
Keine weiteren Erwähnungen.

Weiss

David Dr.:
Rabbiner
1824 3. Juli: in Mißlitz, Mähren, geboren
1882 Rabbiner, Religionslehrer, Seelsorger der Strafanstalt Stein
1904 Mitglied des Bezirksschulrates und Armenrates etc., Dinstlstr. 3
Gattin: Rosalia Aurelie geb. Mühsam geb. ca. 1848
1904 2. Oktober: nach kurzem Leiden an Herzlähmung gestorben – in der Synagoge wird an seinem Sterbetag „angzündet“

David:
Theaterdirektor
1892 29. November: in Kaschau, Ungarn, geboren; zuständig: Stryi, Galizien
1918 28. Dezember: Krems, Stadtgraben 14 von Wien 2, Ennsgasse
1919 31. Dezember: zum Katholischen Glauben übergetreten
Taufe in Krems: David Rudolf Clemens Weisz
Vater: Moses Weiss, Kantor in Stryi, Galizien, mos.
Mutter: Ernestine Friedmann, mos.
1921 Theaterdirektor des Kremser Stadttheaters
Keine weiteren Erwähnungen.

Bernhard:
1841 Handelsjud, Herkunftsort unbekannt; kurzfristig in Krems

Jakob:
1834 Handelsjud aus Schaffa; kurzfristig in Krems

Josef:
1841 Handelsjud, Herkunftsort unbekannt; kurzfristig in Krems

Markus:
1841 Handelsjud, Herkunftsort unbekannt; kurzfristig in Krems

Weiss

Abraham:
1833-1845 Handelsjud, Herkunftsort unbekannt; wiederholt kurzfristig in Krems
1851 Gründungsmitglied des israelitischen Betvereins in Krems
Keine weiteren Erwähnungen – vermutlich Ehemann von Magdalena

Magdalena:
vermutlich Ehefrau des Abraham W.
1807 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1861 bereits als Witwe geführt, Weinzierl 62
Kinder: Jakob, Leopold
1865: Hohenstein 50
1867: Kremstal 9
1876 4. Juni: gestorben, an Lungenentzündung, 69 Jahre
Handelsmannswitwe, Krems Nr. 289

Josef:
Verwandtschaftsverhältnisse ungeklärt
1883 5. März: in Krems geboren; Eltern unbekannt
1916 (vor) Verehelichung mi Kamilla geb. ca. 1898
Kind: Lotte geb. ca. 1916
1920 Handlungsagentur (Gewerbeschein), Gartengasse 7(Katharina Benesch) von Wien 12, Flurschützg. 7
1927 15. März: Abmeldung nach Polen

Anna:
1885 10. Juni: in Krems geboren; Eltern unbekannt; zuständig: Krems
1917 Schneiderin, ledig
ständiger Wohnsitz: Krems, Gartengasse 7
Arbeitsplatz vielleicht Wien 16, Neulerchenfelderstr.
Kind: Stefanie geb. 1909 in Wien
Keine weiteren Erwähnungen.

Leo Dr.:
Geburtsort und -datum unbekannt
1873 Med. Chirurg, Geburtshelfer; „…seit 17 Jahren praktischer Arzt, zeigt an, dass er sich in Mautern Berufsausübung der Praxis niedergelassen habe…für Arme unentgeltlich.“
1878-1879 Kinder: Josef geb. 17.7.1864 Kozlow, Galizien; 1878/79: 3. Klasse Gymnasium
Sigmund geb. 9.1.1866 Kozlow; 1878/79: 1. Klasse Gymnasium

Weiss

Leopold:
1873 8. Feber: in Wetzleinsdorf geboren
1915 20. März: Krems, Austr. 4/3/2 von Traismauer
Gattin: Paula geb. Stranski geb. 1874 in Wien
Kinder: ROsa geb. 1898 in Wien; verehelichte Löwenkron (siehe dort)
Egon geb. 1803 in Wien
Stationsmeister bei den österr. Staatsbahnen
1818-1821 12. November: sozialdemokratischer Gemeinderat
1918 20. Dezember: freiwillige Aufnahme in den Gemeindeverband
Spende 200 K, Aufnahmetaxe 100 K
1919 6. September: Schillerstr. 9
1924-1933 4. Feber Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft „Löwenkron & Weiß“ – Likör, Rum – und Fruchtsafterzeugung
1924 27. März: von der Bezirkshauptmannschaft Krems mit der Leitung der israelitischen Kultusgemeinde betraut
1933 28. Oktober: Abmeldung des Ehepaares nach Wien 16, Ottakringerstr. 175,; ebenso Sitzverlegung obiger Firma nach dorthin
1945 8. Mai: beide für tot erklärt (laut Meldekartei)
Leopold: begraben am IFK, Datum unleserlich.

Egon:
Sohn des Leopold un der Paula W.
1903 10. Juni: in Wien geboren
1914-1923 1.-8. Klasse Gymnasium, Matura
1929 24. Jänner: Mitinhaber der Firma Löwenkron & Weiß
1933 30. Oktober: Kaufmann; Abmeldung nach Wein 16, Ottakringerstr.

Wengraf

Zusätzliche Angaben unter: Familie Wengraf

Michael:
1833 aus Nikolsburg, kurzfristig in Krems

Gerson und Nathan:
1845 aus Nikolsburg, kurzfristig in Krems

Joachim:
1833-1834 Handelsjud aus Nikolsburg, wiederholt kurzfristig in Krems
1861 Gemeindeverbandsaufnahme, verheiratet
Land- und Posamentierhändler, Krems Stadt Nr. 109
Keine weiteren Erwähnungen.

Gottlieb:
vermutlich Sohn des Joachim W.
1824 ca. geboren, aus Nikolsburg
1856 Geschäft: Täglicher Markt 5: Band- und Posamentierwaren
1858 12. Juli: Kind Johann, 5 Monate, gestorben an Wasserkopf
israelitischer Handelsmann
Krems Nr. 73
1861 Gattin: Rosalia ca. 1828-1895
Kinder: Elisabeth, verehelichte Neustadtl
Moritz geb. 1856
Josef geb. 1860
Karoline, verehelichte Neumann
Krems Nr. 25
1864 22. Jänner: Eintragung ins Handelsregister: Bandhändler in Krems
1869 Inserat: „Dank und fernere Anempfehlung…Hinreichende Warenkenntnisse, welche ich mir während bereits 30-jähriger Manipulation in diesem Fache zueignete, versetzen mich in die Lage…Überhaupt werde ich das Renommee dieser, seit länger als ein halbes Jahrhundert am hiesigen Platz bestehenden Firma dauernd zu erhalten bestrebt sein. Gottlieb Wengraf. Lager von Band- und Posamentierwaren und alles in diesem Fach einschlagenden Artikel, nächst dem Gasthofe zum Goldenen Hirschen, Dreifaltigkeitsplatz in Krems.“
1870-1873 Vorstandsvertreter der israelitischen Religionsgenossenschaft
1876 15. Mai: Aufnahme in den Gemeindeverband
Handelsmann, Stadt Nr. 73
1883 2. Oktober: Kauf der Liegenschaft Obere Landstr. 21 bzw. Gartengasse 2, Stadt Nr. 8, gemeinsam mit Ehefrau Rosalie
1891 11. November: Übergabe des Geschäftes an Sohn Moritz W.
1892 8. Feber: gestorben an Entkräftung, 68 Jahre, Hausbesitzer, Obere Landstr. 21, IFK; in der Synagoge wird an seinem Sterbetag „angezündet“.

Rosalie:
Ehefrau des Gottlieb W.
1828 ca. geboren, Geburtsort Lomnitz
1883 2. Oktober: Kauf der Liegenschaft Obere Landstr. 21
1892 13. Dezember: erbt dieses Haus nach dem Tod ihres Gatten
1895 26. Okt. in Wien gestorben, IFK; in der Synagoge wird an ihrem Sterbetag „angezündet“.

Die Linie wird in Krems durch Moritz W. weitergeführt.

Moriz:
Sohn des Gottlieb und der Rosalie W.
1856 geboren, wahrscheinlich in Krems
1891 11. November: Übernahme des Geschäftes seines Vaters:
Band- und Posamentierwaren, Täglicher Markt 5
Gattin: Pauline geb. Aschkenes, geb. 1869
Kinder: Fritz geb. 1891 in Krems
Georg geb. 1892 Krems
Grete geb. 1893
Felix geb. 1895 Krems
Elsa geb. 1897 Krems
Johanna geb. 1899 Krems
1893 16. Juni: Ehefrau Pauline wird Mitbesitzerin der protokollierten Firma
1897 500 fl-Stammaktienzeichnung für den Kremstalbahnbau
1899 28. März: erbt gemeinsam mit seinen Geschwistern das Haus Obere Landstr. 21: Wengraf Moriz und Josef, Neumann Caroline geb. Wengraf, mj. Neustadtl Paula und Hans (wahrscheinlich Kinder der Elisabeth Wengraf, verehelichte Neustadtl)
1903 22. Juli: Kauf der Anteile des Josef W. und der Karoline Neumann, gemeinsam mit Ehefrau Pauline
1904 6. September: Geschäftsverlegung von Täglicher Markt 5 nach Obere Landstr. 21
Herren- und Damen-Modewaren-Etablissment
1904 ab 18. Oktober: Besitzer der Liegenschaft Obere Landstr. 21 gemeinsam mit Ehefrau Pauline (Anteile der mj. Paula und Hans Neustadtl kauft Pauline W.)
1907 Kauf des Hauses Nr. 95 in Stein/D. am exekutivem Weg von Josef Liebl. (vgl. Löwenkron, Likörerzeuger, Stein Nr. 95 – ab 1918)
1917 Gewerbeschein für „unbeschränkten Gemischtwarenhandel
1920 Beirat der israelitischen Kultusgemeinde in Krems
1922 26. Feber: gestorben, IFK: „Das Andenken eines guten Mannes bleibt ein fortdauernder Segen seiner Nackommen“. – Spruch Salomons, cap. 10, 7
in der Synagoge wird an seinem Sterbetag „angezündet“

Pauline:
Ehefrau des Moriz W.
1869 geboren, Geburtsort unbekannt, geb. Aschkenes
1893 16. Juni: Mitbesitzerin der prot. Firma
1903 kauft Hausanteil ihres Schwagers Josef Wengraf
1904 kauft Hausanteil der mj. Paula und Hans Neustadtl
1922 7. Juli: nach dem Tod ihres Mannes wird Pauline während der Verlassenschaft als Firmeninhaberin eingesetzt
1923 28. Juni: erbt das Haus Obere Landstr. 21 nach dem Tod des Gatten
1923 3. Mai: Firmeninhaberin; Prokurist: Sohn Felix W.
1931 10. Juli: Verkauf des Hauses Obere Landstr. 21 an Mitterhofer
1932 Oktober: Krems Richtung Brünn verlassen, gemeinsam mit ihrer Tochter Johanna
1932 30. Dezember: Gewerberücklegung, Firma gelöscht
ca 1942 nach Theresienstadt mit Jochter Johanna deportiert.

Fritz:
Sohn des Moritz und der Pauline W.
1891 24. Oktober: in Krems geboren
1902-1906 1.-3. Klasse Gymnasium; 4.7.1906: abgemeldet
1915 Mediziner; Kadett im 84. Inf. Reg., bronzene Tapferkeitsmedaille
1921 28. Feber: Promotion an der Universität Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde
27.3.1938 Trauung in Wien und Flucht in die USA (New York)
11.3.1971 in Frankreich gestorben; IFK: letze Bestattung; Laut Aussage der Friedhofsbetreuerin trug die Ehefrau des Toten die Urne, die aus Paris hierher überführt wurde, selbst zu Grabe.

Georg:
Sohn des Moriz und der Pauline W.
1892 3.(4.) Oktober: in Krems geboren
1903-1911 1.-7. Klasse Realschule, Matura
1915 Kadett des 84. Inf. Reg., silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse
1916 Leutnant im Sappeur-Bataillon Nr. 2
Hochschulstudium
1925 21. Dezember: Kaufmann, ledig, Obere Landstr. 21 von Wien 9, Berggasse 8
1927 Diplomkaufmann
1932 28. Feber: Abmeldung nach Neutitschein gemeinsam mit Gattin Anna geb. 1889 (?). Am 28.9.1944 von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert. 2 Töchter: Dagmar und N.

Grete:
17.8.1893, verheiratet 2.4.1924 mit Dr. Franz Reiser (geb. 19.8.1891 in Lemberg; gest. 1.12.1971 in Wien); Taufe von Grete Reiser 17.4.1933, gest. 15.6.1944 in Wien.
Sohn von Grete und Franz Reiser: Ing. Rudolf Reiser, geb. 11.11.1935 lebt in Wien

Felix:
Sohn des Moriz und der Pauline W.
1895 28. September: in Krems geboren
1906-1914 1.-6. Klasse Realschule
1920 Prokurist der väterlichen Firma
1933 6. Mai: Abmeldung nach Wien

Elsa:
Tochter des Moritz und der Pauline W.
21.3.1897 in Krems geboren
1920-1927 im Haushalt tätig, Obere Landstr. 21
1932 Oktober: gemeinsam mit Mutter und Schwester Johanna nach unbekannt verzogen.
1938 von Wien nach London geflüchtet, 1956 nach New York umgesiedelt, 6.12.1989 in New York gestorben.

Johanna (Hansi):
1899 in Krems geboren
1927 Private, Obere Landstr. 21
1932 Oktober: gemeinsam mit Mutter zuerst nach Brünn, Mittlere Straße 4 übersiedelt, nach Theresienstadt deportiert.

Wengraf

Josef:
Sohn des Gottlieb und der Rosalia W.
1860 geboren, wahrscheinlich Krems
1891 Kaufmann, ledig
1899 28. März: erbt gemeinsam mit seinen Geschwistern Moritz, Karoline und mj. Neustadtl Paula und Hans Hausanteil in der Oberen Landstr. 21
1903 22. Juli: Hausanteil an Schwägerin Pauline Wengraf verkauft
Keine weitern Erwähnungen.

Karoline:
Tochter des Gottlieb und der Rosalie W.
Geburtsdatum unbekannt
verehelichte Neumann
1899 28. März: erbt Hausanteil gemeinsam mit den Geschwistern Moritz, Josef und mj. Neustadtl Paula und Hans in der Oberen Landstr. 21
1903 22. Juli: verkauft ihren Hausanteil an den Bruder Moritz W.
Keine weiteren Erwähnungen.

Elisabeth (Elise):
Tochter des Gottlieb und der Rosalia W.
Geburtsdatum unbekannt
1875 spendet 2 fl. 50 kr. dem Unterstützungsfonde der Mädchenbürgerschule
verehelichte wahrscheinlich Neustadtl – denn:
1899 28. März: erben die minderjährigen Kinder Paula und Hans Neustadtl Hausanteil der Liegenschaft Obere Landstr. 21 nach dem Tode der Rosalia Wengraf <br1904 18. Oktober: wird obiger Hausanteil an Pauline Wengraf (Schwägerin der Elisabeth) verkauft
Keine weiteren Erwähnungen.

Wolf

Julius:
1845-1893; Kaufmann aus Krumau am Kamp; IFK

Julie:
1850-1918; IFK

Juliane (Julie):
1864 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1920 8. Oktober: Konzession für Trödlergewerbe, Krems, Göglstr. 13 bwz. Schuhmachergasse 3 genehmigt
1927-1930 Wohnung Dachsberggasse 6
1938 Kolpinggasse 2
1938 in Krems gestorben, im 75. Lebensjahr, IFK

Wottitz

Adele:
1887 geboren, zuständig nach Preßburg
1914 15. Mai: Krems, Lederergasse 17 von Wien 2, Volkertstraße – Verkäuferin, israelitisch, ledig
1916 6. April: verehelichte Sallaba