H wie Haas

Haas

Jakob Moses:
1826-1890, IFK
1826 geboren, Geburtsort unbekannt; zuständig: Kislitz, Mähren
1860 ab: in Krems nachweisbar – 29. Juli: „verstorben in Krems dem Jakob Haas, israelitischer Handelsmann sein Kind Moritz, 1 Π Jahre, Vorstadt Hohenstein Nr. 38“.
1861 Tod eines weiteren Kindes, Adresse wie vorher
1861 Aufnahme in den Gemeindeverband, bis dahin zuständig nach Mislitz, Bezirk Znaim, Mähren
1862 17. Juni: Rosa Haas, Hausiererskind, gestorben, Weinzierl 8
1871 14. Jänner: Regina, Kind des Jakob Moses, in Hohenstein Nr. 6 gestorben
1876 13. Mai: Rosalie, Handelsmanntochter, Krems Nr. 180, gestorben
1890 16. April: 65-jährig gestorben, Margaretenstr. 8, IFK

Hahn (Hann)

Lewi:
1861 ab: in Krems nachweisbar – 19. Jänner: „verstorben in Krems dem Herrn Lewi Hahn, israelitischer Handelsmann, sein Kind, 3 Jahre, Stadt Nr. 15“!
1863 Krems Nr. 14
Gattin: Rosalia
Kinder: Josef
Samuel
Wilhelm
Magdalena
Keine weitere Erwähnung in städtischen Quellen.

Hahn

Adolf Dr.:
Geburtsdatum und ˆort unbekannt; zuständig: Dub, Böhmen
1878 September: in Krems als Rabbiner angestellt, ungarischer Staatsbürger, zuständig: Dub, Bezirk Strakanitz, Böhmen.
1879 24. April: Festgottesdienst anlässlich der Silberhochzeit des „Allerhöchsten Kaiserpaares“ unter dem „hiesigen“ Rabbiner Dr. Hahn.
1880 18. August: Festgottesdienst anlässlich des 50. Geburtstages des Kaisers. In der Festpredigt hebt der Rabbiner Dr. Hahn die Gleichstellung aller Konfessionen unter der Regierung dieses Monarchen besonders hervor.
1880 13. November: Anfrage der Statthalterei, ob der Rabbiner A. Hahn die Entlassung aus dem ungarischen Staatsverbande erhalten und den österreichischen Staatsbürgerschaftseid abgelegt hätte und somit für die Führung der israelitischen Matriken bei der israelit. Kultusgemeinde Krems beeidet worden ist.
1880 5. Dezember: Rückantwortung der BH Krems, dass der Betreffende noch nicht in der Lage war, seine Entlassung aus dem ungarischen Staatsverband nachzuweisen.
1881 28. Jänner: Richard Rabbinerskind, 40 Tage, gestorben, Donaustr. 8
1881 8. Mai: Nach Vorlage der Entlassung aus dem ungarischen Staatsverband den Eid als österreichischer Staatsbürger und den Eid als Matrikenführer der israelitischen Kultusgemeinde Krems abgelegt.
1881 24. Mai: Letzte Erwähnung in einer Kremser Quelle und zwar im Gesuch des Kultusvorstandes Pinkus Oberländer um Lostrennung der Kultusgemeinde Krems von der Kulutsgemeinde St. Pölten in Eheangelegenheiten.

Hauser

Adolf:
1849-1926, IFK
1926 27. Jänner: gestorben
Über die Dauer seiner Anwesenheit in Krems und über seine Tätigkeit gibt es keine Hinweise.

Katharina:
Ehefrau des Adolf H.; 1853-1933, IFK

Philipp:
Sohn des Adolf und der Katharina H.
1881 geboren, vermutlich in Krems
Militärbeamter
1921 Mitinhaber der Fa. A. Neuner in Krems, Schwedeng. 2
Handel mit Häuten, Fellen und Weinstein
Gattin: Charlotte geb. Neuner
1922 18. Juni: Charlotte erwirbt Hausanteil von Schwedengasse 2
1930 Kind: Liesl geb. 12.6.
1936 28. März: Philipp in Wien gestorben, IFK
1939 11. November: Abmeldung nach Wien: Charlotte mit Tochter Liesl.

Heller

Franziska:
1863 Hohenstein Nr. 3, ledig

Charlotte:
1863 Hohenstein Nr. 3, ledig

Sali:
1841-1842 einige Male für 24 Stunden in Krems

Herzog

Rosa:
Tochter des Michael und der Rosalia Goldnagl
1928 gestorben, IFK

Hirsch

1833-1841 Benesch
Bernhard aus Trentschin
David aus Trentschin
Ignaz aus Mißlitz
Isak aus Trentschin
Jonas aus Neustupov
Josef aus Schaffa
Leopold aus Mißlitz
besuchen wiederholt kurzfristig Krems

Hermann:
1893 Gewerberücklegung: Pferdehandel in Krems

Joel:
1865-1872 zwischen: geboren
1915 tauglich bei der Musterung der 43-50 Jährigen in Krems
1909-1938 vor: Pferdehändler in Krems, Langenloiserstr. 10
Gattin: Laura
1905 Kind: Josef geb. 22.8., in Krems
1945 Joel: 8. Mai: für tot erklärt
1938 7. Oktober: Frau und Kind nach Knittelfeld abgemeldet; er selbst inhaftiert.
1949 wieder in Krems
1950 Abmeldung
Gedenkaktion 2009

Leonhard:
1909 Pferdehändler in Krems, Langenloiserstr. 10

Irma:
1888-1896, IFK

Hochsinger

Julius:
1849 geboren; Geburtsort unbekannt
1912 zuständig: Osakathurn, Ungarn
Kaufmann
Schlüsselamtsgasse 4 bei Katharina Oberländer, von Osakathurn
1913 gestorben, IFK

Emma:
1853-1927, Gattin des Julius H., IFK

Irene:
vermutlich Tochter von Julius und Emma H.
1876 3. August: geboren in Osakathurn
1919 22. Juli: zuständig: Krems
ledig, ohne Bekenntnis, Winzergasse 6
1930 röm.kath.

Hohenberger

Leopold:
1859 ca. geboren in Kostl, Mähren
1877-1880 3 Verurteilungen wegen Diebstahlsteilnahme und Betruges in Mähren
1886 ab: in Krems
Agent beim Realitätenvermittler Jakob Kolb
1894 Kassier, Haffnerplatz 10
1895-1897 Kassier (bei Jakob Kolb!), Untere Landstr. 35
1897 ab: Margaretenstr. 10
1904 Margaretenstr. 12
Gattin: Marie
1906 eigene Konzession für Realitätenvermittlung
1908 Offenbarungseid
1910 Entziehung der Konzession wegen Aufgabe fingierter Heiratsanzeigen – Strafanzeige
1911 4 Jahre schweren Kerker wegen Betruges
1923 laut Erhebung vom 30.12. – gestorben, nicht IFK
Gattin weiterhin Margaretenstr. 12

Hruby

Max:
Musiker; vor seiner Verehelichung zum mosaischen Glauben übergetreten.
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1921 Mai: Vermählung mit Rosa Kohn in Krems
1921 27. Mai: Sohn Kurt in Krems geboren
1927-1938 Krems, Obere Landstr. 8
1938 Oktober: Max: Abmeldung in die Schweiz
Rosa: Abmeldung nach Wien

Kurt:
Sohn des Max und der Rosa H.
1921 27. Mai: in Krems geboren
1931-1938 1.-7. Kl. Gymnasium
Im Sommersemester des Schuljahres
1937/38 nur mehr als Hospitant geführt. – Er war der letzte Schüler mosaischer Religion am Gymnasium Krems.
1938 27. September: Abmeldung nach Salzburg

N wie Natansohn

Natansohn

David Michel:
Geburtsdatum und ˆort unbekannt
1861 Gemeindeverbandsaufnahme, bis dahin zuständig: Tarnopol, Böhmen
Patschenmacher, Krems Stadt Nr. 100
Keine weiteren Erwähnungen.

Nemschitz

Josef:
1890 24. März: in Wien geboren
1918 22. November: Obere Landstr. 23
Geschäftsreisender
Gattin: Steffi geb. Sachs, geb. 1893
Kind: Fritz geb. 1916 in Krems; 1926-1933: Realschule
1920 Bernhard geb. 1920 in Krems; 1930-1934: Realschule
1920 Handelsagentur und Komissionsgeschäft
1921-1923 Miteigentümer der Fa. Nemschitz und Sachs, Krems
1927 Kind: Olly in Krems geboren
1928 Dinstlstr. 10/1
1934 Juni bis Oktober: nach Ausgleich der Fa. Nemschitz und Sachs (1933) nach Wien 19, Heiligenstätterstr. 83 abgemeldet.

Neubauer

Samuel:
Oberkantor und Religionslehrer der israelit. Kultusgemeinde
1882 13. September: in Vesprem geboren
1912 9. April: Lederergasse 8 von Wien 2, Miesbachstr. 8/3/15
Oberkantor und Religionslehrer der israelit. KG Krems
Gattin: Rosa geb. Blau
1912 16. Oktober: Dinstlstr. 3 (Gelände der israelit. KG)
1914 ab: Kriegsdienst
1918 Kinder: Siegfried geb. 1912 in Wien; 1923-1932: Realschule, Hochschule
Bela geb. 1913 in Krems; 1924-1933: Realschule
Gertrud geb. 1917 in Krems
1936 Gattin Rosa gestorben, IFK
1938 1. Oktober: Samuel und die drei Kinder ausgewandert, vermutlich CSR

Neuner

Albert:
1865 in Trebitsch, Mähren, geboren
1900 27. Juni: seit: in Krems, Schwedengasse 2 von Rossatz
Kaufmann, Firmengründung
1903 Gattin: Agnes geb. 1868 in Trebitsch
Kinder: Arthur geb. 1897 in Rossatz
Ernst geb. 1895 in Rossatz; 1907-1911: Realschule
Charlotte verehelichte Hauser
1904-1918 Hausbesitz: Anteile der Liegenschaft Schwedengasse 2
1915 Aufnahme in den Gemeindeverband
1920 Beirat der Kultusgemeinde
1930 1. Feber: in Krems gestorben, IFK; in der Synagoge wird am Sterbetag „angezüdet“.

Agnes:
Ehefrau des Albert N.
1867 in Trebitsch geboren
1900 ab: Mitbesitzerin der protokollierten Fa. A. Neuner
1930 ab: nach dem Tod ihre Mannes – Alleinerbin
1938 11. November: Abmeldung nach Wien – war im KZ, kam zurück, wurde angeblich über 100 Jahre alt und starb ca. 1972 bei einer jüdischen Witwe in Wien.

Arthur:
Sohn des Albert und der Agnes N.
1897 5. November: in Rossatz geboren
1900 ab: in Krems, Schwedengasse 2
1909-1919 Realschule
1938 bis: Handelsangestellter in der Firma seiner Mutter
Gattin: Frieda
1938 24. März: Abmeldung nach Wien

Charlotte:
Tochter des Albert und der Agnes N.
verehelichte Hauser
1971 Neuner‚s im Ausland gelebt.

F wie Feigl

Feigl (Veigl)

Moses:
ca. 1782-1862
1782 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1833-1862 in Krems nachweisbar; Handelsmann aus Miskovitz
1833-1845 wiederholt in Krems
1851 Gründungsmitglied des Betvereines in Krems
1861 Gattin: Theresia gestorben 4.3.1862, 52-jährig
1862 20. Jänner: 80-jährig gestorben

Friedmann

Isak:
1841 zum ersten Male in Krems „über 24 Stunden“
1851 Gründungsmitglied des Betvereines

Josefa:
vermutlich Ehefrau des Isak F.; ca. 1775-1859
1775 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1859 3. Feber: „verstorben Josefa F., israelitische Handelsmannwitwe, 74 Jahre, in Krems, Stadt Nr. 134“.

Ignaz:
Geburtsdatum und ˆort unbekannt
Verwandtschaftsverhältnis ungeklärt.
Handelsmann aus Szenitz
1858 7. Jänner: „verstorben dem Herrn Friedmann Ignaz, israelitischer Handelsmann, sein Kind Wilhelm, 1 Π Jahre alt, Stadt Nr. 350“.
1863 Krems Nr. 202
Gattin: Anna
Kinder: Franz geb. ca. 1848, 1860-63 Gymnasium
Juliana
Theresia
Moritz
Simon
Josefa
Zenta
Wilhelm
1870 15. Feber: „verstorben Samuel Friedmann, Hausiererskind, 3 Monate, Krems Nr. 350.“
Keine weiteren Erwähnungen.

Moritz:
Sohn des Ignaz und der Anna F.; 1839-1912, IFK
1839 geboren, Geburtsort unbekannt
1863 ab: in Krems nachweisbar
Kaufmann, Obere Landstr. 31
Gattin: Cäcilia geb. Auspitz, 1847-1885, IFK
Kinder: Alexander (Sandor) geb. 1875; Gym.Mat.: 1894
Alfred geb. 1874; 1891-1895 Gymnasium
Hugo geb. 1880; Gym. Mat.: 1898
Leopold geb. 1885; Gym.Mat.: 1904
1874 Vorstandsvertreter der israelit. Religionsgenossenschaft
1883-1886 Vorstandsvertreter der israelit. Religionsgenossenschaft
1891 Gewerbelöschung: Trödler und Landkrämerei
1912 gestorben, IFK

Nathan:
1807-1890, IFK, Hausbesitzer in Rohrendorf
1807 ca. geboren, Geburtsort unbekannt;
wohnhaft: Rohrendorf bei Krems
Gattin: Elisabeth ca. 1807-1893, IFK
Kind: Karl
1887 Goldene Hochzeit
1890 gestorben im 84. Lebensjahr, IFK.

Karl:
Sohn des Nathan und der Elisabeth F.
1843 ca. geboren, aus Wradist
1865 Gymnasialmatura
1872 Dr. med., Magister der Geburtshilfe, Ordination in Krems.
Keine weitere Erwähnung.

Frischauer

Aron:
Rabbiner in Krems
Geburtsdatum und ˆort unbekannt; aus AlsòLendvar/Ungarn
1860-1868 in Krems nachweisbar
1865-1867 Hohenstein Nr. 29 (=Hohensteinstr. 4)
Gattin: Johanna 1829-1887, IFK
Kinder: Ignaz geb. 1848
Mathilde
Franziska
Sophie (+)
Rosina
1 Lehrgehilfe
1867-1868 vermutlich gestorben.

Johanna:
Ehefrau des Aron F.
1829 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1887 30. Juli: 61-jährig (lt. Zeitung), 59-jährig (lt. Inschrift auf Grabstein), gestorben.
Rabbinerswitwe, Langenloiserstr. 7

Ignaz:
Sohn des Aron und der Johanna F.
1848 ca. geboren in AlsòLendvar/Ungarn
1868 Gymnasialmatura, Jusstudium
1875 Korrespondent des Kremser Wochenblattes
1895 bis: Notariatskandidat in Krems
1895 ab: Notar in Litschau
1897 14. Juni: gestorben in Wien; Nachruf im Kremser Wochenblatt „beliebt durch sein bescheidenes Wesen“.

Salomon:
Verwandtschaft zu Obigen ungeklärt.
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1863-1865 in Krems nachweisbar – Hohensteinstr. 38
Gattin: Magdalena

Fuchs

Veit:
Geburtsdatum unbekannt
1833-1847 wiederholt in Krems nachweisbar
Handelsjud von Tutschapp/Mähren
1845-1847 mit Frau und Tochter in Krems
1849 Abweisung eines Gesuches wegen Errichtung einer Traiterie in Krems:
1)“weil in Krems schon 20 Gasthäuser bestehen und eine israelitische Traiterie diese Anzahl noch vermehre“.
2)“weil die Emanzipation der Juden gesetzlich noch nicht ausgesprochen ist“.
3)“weil Josef Schidlof aus Tutschapp ohnehin mit Bescheid vom 18.8.1820/Z. 1440 die Bewilligung hat, für die jüdischen Handelsleute während der Marktzeit auszukochen“.
4)“endlich weil der Bittsteller keineswegs legal nachgewiesen hat, dass er auch in moralischer Beziehung zur Übernahme und Führung einer solchen Beschäftigung befähigt sei“.
1851 Gründungsmitglied des Betvereines
1861-1867: im Haushalt des Hermann Karpfen, Gartenau Nr. 20
Schwiegervater dasselben – Josefa Karpfen geb. Fuchs
Keine weiteren Erwähnungen.

R wie Rachmuth

Rachmuth

David:
1886 16. Juli: in Sereth, Bukovina, geboren
1919 17. Dezember: Gründung der Firma Reitter und Rachmuth, Obere Landstraße – Wein- und Weinproduktenhandel
1920 Alleininhaber der Firma
1924 2. Mai: „Erste Wachauer Weinbrennerei“ und Likördestilation
1928 4. Feber: Kauf der Liegenschaft Schillerstr. 10
1934 10. Feber: Verkauf der Liegenschaft an Sabine Brüll
1938 24. September: Abmeldung nach Wien 9, Pflugg. 4/9
1939 2. Juni: Rachmuth gelöscht, Ludwig Herout eingetragen.

Leib:
Verwandtschaft zu David R. ungeklärt.
1927 7. Feber: gestorben; am Sterbetag wird in der Synagoge „angezündet“.

Golde Rifke:
kein Sterbedatum; auch für sie wird am Sterbetag in der Synagoge „angezündet“.

Recht = Gruber

Moses:
Kantor und Religionslehrer
1880 18. Feber: in Besk, Galizien, geboren
1908-1911 Oberkantor und Religionslehrer der israelitischen Kultusgemeinde in Krems
1912 10. April: nach unbekannt verzogen weiterlesen

P wie Papper

Papper

Chaim:
Schwiegervater des Bernhard Glass.
1859 geboren; zuständig: Bolechow, Dolina, Galizien
1909 22. Dezember: Göglstr. 16
Hausierer
Kind: Berta verehelichte Glass (siehe dort)
1919 3. Oktober: Aufnahme in den Gemeindeverband
1931 1. Dezember: Abmeldung nach Wien 20, Klosterneuburgerstr. 84

Perl

Samuel:
1829 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1888 Fabriksdirektor in Rehberg
1899 14. November: 69-jährig an Gehirnschlagfluß gestorben, Privat, Alleestr. 7

Pisker

Jacob:
1854 14. November: in Schaffa, Mähren, geboren
1928 20. Oktober: Missongasse 3 von Hardegg
Gattin: Regine geb. 17.11.1850
Kinder: Josef geb. 1880 Hardegg
Rosa geb. 1883 Hardegg; verehelichte Jäger, Wien
Henriette geb. 1893 Hardegg; verehelichte Kraus, Wien
1931 gestorben, IFK

Regine:
Ehefrau des Jacob P.
1850 17. November: geboren
1928 20. Oktober: Missiongasse 3
1930 September: Abmeldung nach Wien

Josef (=Israel):
Sohn des Jacob und der Regine P.
1880 23. Oktober: in Hardegg geboren
1909 Krems, Sparkassengasse 2 (Postgasse): – Wäsche-, Wirk- und Modewarengeschäft
1912 16. Juni: Trauung im israelitischen Tempel mit Mitzi Kohn, Tochter der Damenschneiderin Berta Kohn in Krems.
1913 Kinder: Gertrude geb. 1913, verehelichte Hirsch, Krems
Paul geb. 1918, 1928-1936: Gymnasium, Matura
1913 unbeschränkter Gemischtwarenhandel Pfarrplatz 4 (Filiale)
1916 Sparkassengasse 4/2
1916 Aufnahme in den Gemeindeverband
1920 Kassier der Kultusgemeinde
1932-1936 Vorstand der Kultusgemeinde
1937 15. Juni: Abmeldung nach Knittelfeld

Marie:
Ehefrau des Josef P.; Tochter des Salomon (+1897) u.d. Berta K.
1884 7. November: in Krems geboren
1918-1936 Hausbesitz: Sparkassengasse 4
1937 14. November: Abmeldung nach Knittelfeld mit Sohn Paul.
Laut Gold hätten 1971 Pisker’s im Ausland gelebt.

G wie Gasssler

Gassler

Samuel:
1824 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1855 Kauf der Liegenschaft EZ. 498 – Hohensteinstr. 20 – gemeinsam mit Ehefrau Rosa
1863 Aufnahme in den Gemeindeverband Krems, bis dahin zuständig: Rust/Bez. Ödenburg/Ungarn Anstreichermeister
1883 Inserat in der Landzeitung, dass Studierende in Wohnung und Pflege aufgenommen werden.
1885 Ausschußmitglied der vereinigten Genossenschaften der Tischler, Wagner, Binder etc. im politischen Bezirk Krems
1889 9. April: 65-jährig gestorben, Hohensteinstr. 20

Rosa:
Ehefrau des Samuel G.
Geburtsdatum und ˆort unbekannt
1855 Kauf der Liegenschaft EZ. 498 gemeinsam mit Samuel G.
1891 Gewerbelöschung: Viktualienhandel in Krems
1895 7. Jänner: Verkauf der Liegenschaft EZ. 498 an Karl und Elisabeth Kößner.
Keine weiteren Erwähnungen.

Geiduschek

Samuel:
1877 30. Dezember: in Wien geboren; Schauspieler, Kaufmann
1919 nach Krems
27. August: Heiratet Katharina Schied (er)
Täglicher Markt 4
1920 ab: Kaufmann
1932 Vorstandsmitglied der Kultusgemeinde
1932 18. Juli: Kind: Grete nach Amstetten
1938 16. März: Abmeldung nach Wien

Gelb

Adolf:
1886 7. September: in St. Pölten geboren
Vater: Wilhelm Handelsmann bzw. Hausierer in St. Pölten
1902 5. bis 7. Klasse Realschule – Matura
1905 wohnt bei Amalie Weiß, Untere Landstr. 36 und Jakob Rephan, Frauenbergg. 1
1910 Mathematiker der Versicherungsgesellschaft Allianz in Wien 25. Dezember:
Trauung im israelitischen Tempel mit: Josefine (Finny) Singer aus Krems
1916 Direktionssekretär in Wien, dann Kriegsdienst in Budapest.
Keine weiteren Erwähnungen.

Josefine (Finny):
Ehefrau des Adolf G.
1885 28. Feber: in Krems geboren
1910 25. Dezember: Verehelichung
1913 Tochter: Trude in Wien geboren währen des Krieges in Budapest.
Keine weiteren Erwähnungen.

Glaser

Moses:
1816-1895, IFK
1882 bis: Geschäft ˆ Krems, Untere Landstr. 24 Übersiedlung nach Mautern
1892 Gewerbeanmeldung und ˆabmeldung: Krämerei nebst Schnittwaren und Petroleumhandel

Josefine:
1841-1913, IFK
1907 28. September: Gewerbeabmeldung – Gemischtwarenverschleiß und Produktenhandel in Mautern

Amalie:
1871-1890, IFK

Isak:
Herkunftsort unbekannt
1847 im Fremdenprotokoll erwähnt.

Glass

Bernhard:
Bürstenerzeuger
Geburtsdatum und ˆort unbekannt
1918 Gewerbeanmeldung: Bürstenbindergewerbe – Krems, Göglstr. 16
Gattin: Berta geb. Papper 17.6.1891 Bolechov/Galizien
Kinder: Wilhelm 30.1.1914 in Wien – 1924/25: 1.Kl.Realschule
Elfriede
1920 Ablehnung des Gesuches um Aufnahme in den Gemeindeverband, da er noch nicht volle 10 Jahre nach erlangter Eigenberechtigung in Krems im Aufenthalte ist.
1938 30. September: Abmeldung nach Wien
Schwiegervater Chaim Papper im Haushalt des Bernahrd G.

Gold

Sigmund:
1860 ab: in Krems nachweisbar; auch einige Jahre danach
Gattin: Zäzilia
Krems Nr. 78
18. August: „neu eröffnete Fleischbank – bloß hinteres Fleisch, das Pfund zu 20 kr.Ö.W. ausgeschrottet. – Untere Herzogstr. 107 nächst dem Gasthofe zum Goldenen Hirschen“.
Keine weiteren Erwähnungen.

Goldnagl

Michael:
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1861-1867 etwa: in Krems nachweisbar
Gattin: Rosalia
Kinder: Rosi verehelichte Herzog; gestorben 1928, IFK
Franziska
Josefa
Gerti
Jakob
wohnt in Krems Nr. 258
Keine weiteren Erwähnungen.

Adolf:
Verwandtschaftsverhältnis zu Michael ungeklärt.
1847 25. Dezember geboren, Geburtsort unbekannt
1866 Lehrer in Wösendorf, danach in Etsdorf, dann 31 Jahre in Gföhl
1913 Goldenes Verdienstkreuz; Lehrer in Ruhe
1921 Krems, Austr. 23, zuständig: Gföhl (Würdigung in der Landzeitung durch einen Artikel mit seinem Lebenslauf)
1929 2. Juni gestorben, IFK
Synagogen: an seinem Sterbetag wird für ihn angezündet.

Godstein

Abraham:
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1836-1840 wiederholt kurzfristig in Krems
1864 Eselstein Nr. 1
Gattin: Regine
Kinder: Josef
Gustav
1865 Regine – Witwe; Hohenstein Nr. 38; Kinder wie oben.
1872 26. Oktober: 49-jährig gestorben, Handelsmannwitwe,
Krems Nr. 258

Adolf:
1861-1867 etwa: in Krems nachweisbar
Gattin: Theresia
Kinder: Josef
Heinrich
Gustav
Rosalia
Rosa
Krems Nr. 109
dürfte ca. 1867 gestorben sein; Bleistiftkreuz bei seinem Namen.

Anna:
1902 gestorben IFK: Gedenktafel der Kultusgemeinde wegen wohltätiger Spenden.
Sonst in Krems nicht erwähnt.

Emma:
1904 ca. nach Krems
1914 24. September: Aufnahme in den Gemeindeverband wegen 10-jähriger ununterbrochenen Sesshaftigkeit nach Erlangen der Eigenberechtigung; Verkäuferin
1920 Untere Landstr. 12 im Hause des Gustav Zeilinger
1923 gestorben, IFK

Grünwald

Samuel:
1851 Mitunterzeichner der Statuten für den Betverein
Sonst keine Erwähnung in Kremser Quellen.

Gutmann

Wilhelm Isak Wolf:
Freiherr von:
Eigentümer der Herrschaft Jaidhof, 20 km nördlich von Krems Haus- und Weingartenbesitz in Krems
Freigebige Spenden zum Synagogenbau 1895 17. Mai: gestorben; für ihn wird „am Sterbetag in der Synagoge angezündet“.

Maximilian:
dessen Sohn
1895 Spende anlässlich des Ablebens seines Vaters je 300 fl für christliche Arme der Stadtgemeinde Krems und der israelitischen Kultusgemeinde.
1933 3. März: gestorben

Wolfgang:
Sohn des Maximilian
1947 nach erfolgtem Rückstellungsverfahren wieder in die Besitzrechte eingesetzt.

Ernst:
Ritter
1925 25. Oktober gestorben

Die Familie Gutmann wohnte nie in Krems und hat mit Ausnahme von gelegentlichen Spenden am Leben der Kultusgemeinde nicht aktiv teilgenommen. Auch der Verkehr mit der Stadtgemeinde wurde durch die Verwalter abgewickelt.

D wie Diamant

Diamant

Jakob Dr.:
Rabbiner
Geburtsort und -datum unbekannt
1905-1911 in Krems nachweisbar
1909 Althangasse 2
1911 gestorben
Gattin: Amalie nach Wien verzogen
Kind: Arnold geb. 5.2.1895 in Schaffa; besucht 6. Kl, Gym.

Feigl (Veigl)

Moses:
ca. 1782-1862
1782 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1833-1862 in Krems nachweisbar; Handelsmann aus Miskovitz
1833-1842 wiederholt in Krems
1845-1851 Gründungsmitglied des Betvereines in Krems
1861 Gattin: Theresia gestorben 4.3.1862, 52-jährig
1862 20. Jänner: 80-jährig gestorben

Friedmann

Isak:
1841 zum ersten Male in Krems „über 24 Stunden“
1851 Gründungsmitglied des Betvereines

Josefa:
vermutlich Ehefrau des Isak F.; ca. 1775-1859
1775 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1859 3. Feber: „verstorben Josefa F., israelitische Handelsmannwitwe, 74 Jahre, in Krems, Stadt Nr. 134“.

Ignaz:
Geburtsdatum und ˆort unbekannt
Verwandtschaftsverhältnis ungeklärt.
Handelsmann aus Szenitz
1858 7. Jänner: „verstorben dem Herrn Friedmann Ignaz, israelitischer Handelsmann, sein Kind Wilhelm, 1 Π Jahre alt, Stadt Nr. 350“.
1863 Krems Nr. 202
Gattin: Anna
Kinder: Franz geb. ca. 1848, 1860-63 Gymnasium
Juliana
Theresia
Moritz
Simon
Josefa
Zenta
Wilhelm
1870 15. Feber: „verstorben Samuel Friedmann, Hausiererskind, 3 Monate, Krems Nr. 350.“
Keine weiteren Erwähnungen.

Moritz:
Sohn des Ignaz und der Anna F.; 1839-1912, IFK
1839 geboren, Geburtsort unbekannt
1863 ab: in Krems nachweisbar
Kaufmann, Obere Landstr. 31
Gattin: Cäcilia geb. Auspitz, 1847-1885, IFK
Kinder: Alexander (Sandor) geb. 1875; Gym.Mat.: 1894
Alfred geb. 1874; 1891-1895 Gymnasium
Hugo geb. 1880; Gym. Mat.: 1898
Leopold geb. 1885; Gym.Mat.: 1904
1874 Vorstandsvertreter der israelit. Religionsgenossenschaft
1883-1886 Vorstandsvertreter der israelit. Religionsgenossenschaft
1891 Gewerbelöschung: Trödler und Landkrämerei
1912 gestorben, IFK

Nathan:
1807-1890, IFK, Hausbesitzer in Rohrendorf
1807 ca. geboren, Geburtsort unbekannt;
wohnhaft: Rohrendorf bei Krems
Gattin: Elisabeth ca. 1807-1893, IFK
Kind: Karl
1887 Goldene Hochzeit
1890 gestorben im 84. Lebensjahr, IFK.

Karl:
Sohn des Nathan und der Elisabeth F.
1843 ca. geboren, aus Wradist
1865 Gymnasialmatura
1872 Dr. med., Magister der Geburtshilfe, Ordination in Krems.
Keine weiteren Erwähnungen.

M wie Marchbreit

Marchbreit (Markbreit)

Elias:
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1863-1864 Hohenstein Nr. 14
Gattin: Bertha
Kind: Moritz
1865 Krems Nr. 10
1866 Handelsmann, spendet für Verwundete 4 fl
1877 leiht dem Auspitz Moritz I auf die Liegenschaft EZ. 519 170 fl
1883 14. Dezember: leiht dem Auspitz Leopold auf die Liegenschaft EZ. 368 und 564 300 fl.
1885 die Pfandrechte werden gelöscht.
Keine weiteren Erwähnungen.

Meier-Mehrer

Gabriel Dr.:
Rabbiner
1876 in Lemberg geboren
1912 12. September: Krems, Kaiser-Wilhelm-Ring 10 von Wien 2,
1923 Nestroygasse 3
Rabbiner der israelitischen Kultusgemeinde seit 1.9.1912 gemeinsam mit Horn; Wohnsitz in Krems/D.
1918 6. Dezember: Herzogstr. 11 bei Josef Geppert
Gattin: Betti geb. Herdinger, geb. 1890 verheiratet seit 4.12.1918
Während des Krieges Subsidiar-Militärseelsorger in der hiesigen Garnison
1923 27. Oktober: Wohnsitz „eigenmächtig“ nach Wien 3, Hohlwegg. 1, verlegt.
1923 29. November: Rabbiner für Krems, Horn und Waidhofen/Th., mit Wohnsitz in Wien.
1938 bis: offiziell als Rabbiner der Kremser Kultusgemeinde geführt, inoffiziell ist Krems
seit 1925/26 ohne Rabbiner.

Meller

Hermine:
1864 29. Juli: in Ödenburg geboren
1927 Krems, Roseggerstr. 14 von Melk/D., Witwe
1937 Kerschbaumerstr. 10
1940 Juni: Hohensteinstr. 44
1942 13. August: durch Dr. Franz Israel Berger der Auswandererhilfsorganisation für nicht mosaische Juden in der Ostmark, Expositur Wien 2, Casteletzgasse 35 nach Wien überstellt.
1942 27. August: Theresienfeld

Mogan

Jakob:
1829 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1861 Krems Nr. 6, Handelsmann
Gattin: Rosa
Kinder: Theresia
Adolf
Amalie (ab 1863 in der Seelenbeschreibung)
1863 Hohenstein Nr. 39
1863 18 Juni: stirbt 33-jährig an Lungensucht, Handelsmann

Rosa:
Ehefrau des Jakob M.
1865 Hohenstein Nr. 50, Witwe
Kinder: wie oben
1870 vor: verehelichte Löw

Müller

Jacob:
1873 3. Juli: in Budapest geboren
1912 Bahnzeile 6 von Gmünd, Offizial der Bundesbahnen
Gattin: Adele geb. 1884 in Budapest
Kinder: Marie geb. 1911
Elisabeth geb. 1914
1914 ab: Kriegsdienst, dann Missongasse 15
1923 Schillerstr. 14
1935 19. November: Kinder nach Wien
1936 4. November: Jacob und Adele nach Wien 3, Dr. Dollfußplatz 14

L wie Landsmann

Landsmann

Paula:
Geburtsdatum und -ort unbekannt
Arztenswitwe
1897 von Prag nach Krems, Schlüsselamtsgasse 6: Kind Friedrich, Doktorssohn aus Prag, stirbt 5 Monate alt.
1917 20. September: Krems für dauernd verlassen

Heinrich:
Sohn der Paula L., Zwillingsbruder des Friedrich L.
1892 10. Feber: in Prag geboren
Vater: Arzt
Mutter: Paula L.
1908 vor: Vormund: Moritz Singer, Möbelhändler, Schlüsselamtsg. 6
1908-1916 1.-8. Kl. Gymnasium, Matura
1915 ab: Kriegsdienst, später Fähnrich
Keine weiteren Erwähnungen.

Fritz:
Sohn der Paula L., Zwillingsbruder des Heinrich L.
1897 10. Feber: in Prag geboren
1897 6. August: in Krems, Schlüsselamtsgasse 6 – „Med. Doktorssohn aus Prag“ – 5 Monate alt, an Stimmritzenkrampf gestorben, IFK.

Lederer

Philipp:
1855 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
Gattin: Rosa
Kinder: Philippine
2. Tochter
1888 in Krems gestorben, Kaufmann, IFK

Rosa:
Ehefrau des Philipp L.
1861 18. August: in Lackenbach, Ungarn, geboren, geb. Kohn
1867 ab: in Krems
1888 Witwe
1903 Dezember: Untere Landstr. 26 bei Samuel Kohn, 2 Töchter
1910 31. Mai: Herzogstr. 7 bei Eleonore Ruschitzka,
Trödlerin
1910 3. Oktober: Untere Landstr. 48
1920 30. Oktober: gestorben, IFK

Philippine:
Tochter des Philipp und der Rosa L.
1888 16. Jänner: in Krems geboren
1910 31. Mai: Herzogstr. 7 (wie oben)
Modistin
1922 5. Juli: Dachsberggasse 6 bei Julie Wolf
1924 17. Juni: Roseggerstr. 11
1926 21. Dezember: Scheidtenbergerstr. 2; verehelichte Kerschbaum (Gatte=Christ)
1938 1. Jänner: Gewerberücklegung: Abmeldung nach Wien

Litauer

Israel:
1863 geboren in Perehinska, Bezirk Dohina, Galizien
1916 8 August: Wienerstr. 19, Privatbeamter
Gattin: Antonie geb. 1866
Kinder: Sara geb. 1890 in Perehinska
Bernhard geb. 1898 in Perehinska
Gisela geb. 1898 in Ferehinska
Josef geb. 1904 in Stanislau; 1917-1919: Realschule
1919 die Familie wurde verständigt, Deutsch-Österreich binnen 8 Tagen zu verlassen.

Löw

Samuel:
1833 aus Schaffa, wiederholt kurzfristig in Krems
1834 1834 mit Sohn Jonas

Ignaz:
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1870 Jänner: Geschäftseröffnung: Tandler, Pfaidler — im Czank‚schen Haus
Gattin: Rosa verwitwete Nogan
1870 April: mietet das städtische Gewölbe Nr. 11 in der Pfarrgasse um jährlich 55 fl
1871 6. Oktober: Kind Jakob stirbt 16 Monate alt, Stadt Nr. 8 an Blattern
1875 September: Religionslehrer und Schächter der israelitischen
1878 Kultusgemeinde „gegen einmonatliche Kündigung“ – „mangelhafte Talmudkenntnisse“.
1878 15. August: Helene, Religionslehrerskind, 11 Tage, an Fraisen, Stadt Nr. 2, gestorben
Keine weiteren Erwähnungen.

Löwenkron

Leopold:
1890 6. Oktober: in Krystynopol, Galizien, geboren
1918 Likörerzeuger, Stein Nr. 95
Gattin: Rosa geb. Weiss, Tochter des Gemeinderates Leopold Weiss, Austr. 4
Kind: Herbert geb. 21.12.1918 Krems
1928-1933: 1.-5. Kl. Gymnasium, mit Vorzug
1918-1933 Likör-Rum-und Fruchtsafterzeugung: „Löwenkron und Weiss“
1933 30. Oktober: Wien 16, Ottakringerstr. 116

Oscher:
vielleicht Vater des Leopold L.
1926 19. Jänner: gestorben; am Sterbetag wird für ihn in der Synagoge „angezündet“.

Hadassa (=Esther):
wahrscheinlich Ehefrau des Oscher L.
1915 28. Mai: gestorben; auch für sie wird in der Synagoge „angezündet“.

J wie Jäger

Jäger

Max:
1862-1934, IFK
1862 geboren, Geburtsort unbekannt
1891 1. November: Ab: in Krems, Schillerstr. 16
Photograph, Vorsteher der Fachgenossenschaft der Photographen
Gattin: Hedwig 1873-1920, IFK
1895 Kinder: Paul geb. 28.6. 1895 in Wien;
1905-1910: Realschüler
gest. 3.4.1910 (verunglückt), IFK – „Die Anteilnahme anlässlich des Begräbnisses lässt erkennen das großen Ansehen, das der Vater genoß.“
1896 Fritz geb. 6.12.1896 Krems;
1907-1914: Gymnasiast, Matura.
Leutnant der Reserve
1920 nach Wien
1902 Franz geb. 16.7.1902 Krems; 1913-1920: Realschule, vermutlich Matura

Ella:
keine näheren Angaben.
1934 gestorben, IFK

Jelinek

Heinrich:
1861 6. Juni: geboren in Tyrnau, Ungarn; dorthin zuständig
1910 14. August: ab: in Krems, Austr. 25; Privater
Gattin: Erna geb. 30.9.1870 in Nagisambai, Ungarn
Kinder: Friedrich geb. 6.11.1895 in Nagysambort
Ludwig geb. 19.10.1897 in Nagysambort
Nikolaus geb. 20.6.1901 in Nagysambort, Realschüler
Irene geb. 5.3.1903
1913 gestorben, IFK

Erna:
Witwe nach Heinrich J.
1922 27. Oktober: Abmeldung nach Wien, Sieglg. 9

Nikolaus (Niklos):
Sohn des Heinrich und der Erna J.
1901 20. Juni: in Nagysambort, Ungarn, geboren
1912 Realschüler
1920 im 19. Lebensjahr gestorben, IFK

David:
1840 Handelsjude, Herkunftsort unbekannt
2×24 Stunden in Krems