K wie Karpfen
Karpfen
Abraham:
1775 geboren in Porlitz, Handelsmann 1
833 Im Fremdenprotokoll als „Handelsjud aus Porlitz“ bezeichnet.
1835-1837 In dieser Zeitspanne wiederholt kurzfristig
1845 Sohn, 1845 mit Weib und 3 Söhnen – in Krems.
1851 Gründungsmitglied des Betvereines
1861 ca.: Hohenstein Nr. 43
Gattin: Zara
Kinder: keine angegeben, vermutlich: Hermann
Michael
Jakob I
Söhne des Abraham
Mit Sicherheit Rosalia, Ehefrau des Markus K.,
Tochter des Abraham.
1861 Gemeindeverbandaufnahme
bis dahin zuständig: Porlitz, Bezirk Brünn, Mähren – „leben bei ihrem Schwiegersohn Markus Karpfen, Hohenstein Nr. 38“.
1861 22. Oktober: in Krems, Hohenstein 38, 86-jährig, gestorben.
Karpfen
Jakob (Jaques):
Sohn des Leopold und der Juliane K.
1882 12. April: in Krems geboren
1896-1897 Realschule: Klasse 2 a
1904 5. Mai: Militärstellung, tauglich 2. Altersklasse
1911 2. Juli: Vermählung mit Frl. Paula Sommer geb. 1886, im Rathaussaale der Stadt Amstetten
1912 Kinder: Fritz geb. 25.4.1912 in Krems; 1921-1930 Realschule, vermutlich Matura
1920 Kurt geb. 8.3.1920 in Krems; 1930-31.10.1933 Realschule, 1.-4. Klasse; ausgetreten
1920 übernimmt nach dem Tode seines Vaters die protokollierte Fa. Leopold Karpfen≠s Söhne
1922 23. Oktober: Grundbucheintragung Eigentum auf 3/32 der Liegenschaft Untere Landstr. 36
1925 14. März: Paula und Jakob Karpfen erwerben zu ihrem Hausanteil zusätzlich noch 15/32 der Liegenschaft
1932 13. Mai: Einantwortung nach dem Tod der Juliane Karpfen (Mutter die Besitzverhältnisse am Hause sind nun folgendermaßen:
a)Karpfen Jakob und Ehefrau Paula 62/96
b)Karpfen Leo 17/96
c)Lichtenstern Irma 17/96
1933 12. Juli: Kaufvertrag vom 26. Mai 1933 – Die Eigentumsrechte der Liegenschaft gehen an Diem Josef und Rosa.
1933 November: die ganze Familie wird abgemeldet und gibt an, nach Betack in Palästina zu gehen.
Karpfen
Leo:
Sohn des Leopold und der Juliane K.
Bruder des Jakob (Jaques) Karpfen.
1888 1. April: in Krems geboren
1899-1907 1.-8. Kl. Gymnasium; 2. Juli 1907: Matura; will Jus studieren
1916 ab: Einjährig Freiwilliger
1918 Fähnrich der Reserve
1920 3. Dezember: in Krems zu Besuch; verheiratet mit Erna Karpfen, 24 Jahre alt.
Privatbeamter
1922 erbt nach dem Tod seines Vaters 3/32 der Liegenschaft, Untere Landstr. 36
1932 erbt nach dem Tod der Mutter 1/12 obiger Liegenschaft (Gesamtanteil: 17/96)
1933 12. Juli: Verkauf der Hausanteile
Keine weiteren Nachrichten.
Karl:
Sohn des Leopold und der Juliane K.
Bruder des Jaques und Leo≠s
Geburtsdatum unbekannt, Geburtsort vermutlich Krems
Gattin: Karoline
1919 Tochter: Fritzi geb. 5.11.1919 in Wien; 1929-1931: Realschule
1922 erbt 3/32 Hausanteile von Untere Landstr. 36 nach dem Tod seines Vaters
1925 Verkauf seines Hausanteiles an Bruder Jaques und dessen Frau Paula.
1929 Kaufmann, Wien 3, Radetzkystr. 10
Karoline:
Krems
1930 gestorben
Karpfen
Jakob II:
Sohn des Hermann und der Josefa K.
1861 Bruder des Leopold Karpfen
Geburtsdatum und -ort unbekannt
Gattin: unbekannt
1870 Kinder: Viktor geb. 13.11.1870 in Krems
1872 Hugo geb. 1872 in Krems; gestorben 28.3.1890 IFK
1878 Gustav geb. 4.3.1878 Krems
1877 ab: Beamter der Bierbrauerei in Krems
1881 Beirat der Kultusgemeinde
1881-1882 Sohn Viktor – 1. Kl. Gymnasium, Obere Landstr. 49
Vater: Disponent des Brauhauses in Krems
1886 Inserat im Kremser Wochenblatt bietet Liegenschaft in der Pfarrgemeinde Stratzing zum Kauf an; scheint sich mit Maklergeschäften zu befassen.
wohnt Badgasse 11
1888 Sohn Gustav – 1. Kl. Gymnasium
Vater: Buchhalter; wohnt Badgasse 11
1890 28. März: Sohn Hugo stirbt an TBC, Badg. 11
1893 21. Juli: übernimmt das Bierdepot der Linzer Aktienbrauerei und Malzfabrik in Krems, Kanzlei Untere Landstr. 69 („16 Jahre war er Beamter der Bierbrauerei in Krems“)
1894 15. Juni: lässt das Depot der Linzer Aktienbrauerei auf und übernimmt die Vertretung der Nußdorfer Brauerei.
Keine weiteren Erwähnungen.
Jakob I:
vermutlich Sohn des Abraham und der Zara K.
Geburtsdatum und √ort unbekannt
1851 Mitglied des Betvereines 1879 Bandhändler, Galanteriewaren und Posamentierwaren.
Keine weiteren Erwähnungen.
Karpfen
Michael:
vermutlich Sohn des Abraham und der Mara K.
1824 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1841-1845 wiederholt kurzfristig in Krems
1851 Gründungsmitglied des Betvereines
1857 28. August: „dem Michael Karpfen, israelitischer Handelsmann, sein Kind Julius verstorben, 2 Î Jahre alt, Weinzierl 67“.
1860 26. Juni: Feilbietungsedikt vom Kreisgericht Krems als Handelssenat – Die Fa. M. Fischels und Söhne erwirkt einen Exekutionstitel zur Pfändung von Hausrat in seiner Wohnung Weinzierl Nr. 1.
1888 29. Mai: 64-jährig in Krems, Kasernstraße, Mauthaus gestorben – am Sterbetag wird in der Synagoge angezündet, IFK;
am selben Grabstein unter dem Namen Michael K. scheint der Name Adolf Karpfen mit der Bezeichnung „Sohn “ auf; das Sterbedatum ist durch Witterungseinflüsse zerstört und nicht mehr lesbar.
Adolf:
vermutlich Sohn von Michael K. (oder Moritz K!)
Geburtsdatum und -ort unbekannt
1920 29. November: gestorben, IFK
Moritz:
Geburtsdatum und √ort unbekannt
1863 Gattin: Franziska
1867 Kind: Adolf
Verwandter: Elias Karpfen
Wohnung: Krems Nr. 1 (=Schwedeng. 2)
Keine weiteren Erwähnungen.
Karpfen
Joachim:
1826 ca. geboren in Porlitz
1848 ab: in Krems
1861 Gemeindeverbandsaufnahme, bis dahin zuständig: Porlitz, Setowitz, Brünn, Mähren
Handelsmann, Gartenau Nr. 13
1863 Gattin: Katharina geb. 1827 Porlitz
1864-1867 Kinder: Rosa geb. 1848 in Krems
Charlotte geb. 20.7. 1851 in Krems
Verwandte: Rosalia Karpfen
2 jüdische Dienstboten
Krems Nr. 32
1866 spendet für Verwundete
1872 20. Jänner: gestorben
Strazzenhändler, 46 Jahre, Krems Nr. 109
Katharina:
Ehefrau des Joachim K.
1827 in Porlitz geboren
1906 15. Jänner: 79-jährig gestorben, Untere Landstr. 23, IFK
Rosa:
Tochter des Joachim und der Katharina K.!
1848 in Krems geboren
1920 Pfaidlerin, Untere Landstr. 23, gestorben, IFK
Charlotte:
Tochter des Joachim und der Katharina.
1851 20. Juli: in Krems geboren
1928 18. Juli: gestorben; Private, ledig; IFK
Rosalia:
1790 ca. geboren
1863-1864 lebt bei Joachim Karpfen als Verwandte; wahrscheinlich Mutter des Joachim K., Krems Nr. 32
1866 27. Oktober: Handelsmannwitwe, 76-jährig gestorben, Stadt Nr. 32.
Karpfen
Markus (Löw):
1832 ca. geboren in Porlitz, Brünn, Mähren
1851 Gründungsmitglied des Betvereines, 1. Gabai
1858 Instanzkonflikt mit der nö. Statthalterei in seiner Eigenschaft als Kultusvorsteher
1859 Gattin: Rosalia, spendet für die k.k. Armee
1860 Praktionsführer bei den internen Differenzen der Kultusgemeinde während der Neuerstellung der Statuten
1861 Aufnahme in den Gemeindeverband, bis dahin zuständig: Porlitz, Brünn, Mähren;
Hausierer, Hohenstein Nr. 38
1864 Gattin: Rosalia
Kinder: Johanna
Sofie
Bernhardt geb. 14.3.1856 in Krems
Charlotte Krems Nr. 258
1867 dieselben Personen wie vorher wohnen Hohenstein Nr. 33
1870 gemeinsam mit Franziska Karpfen √vermutlich Ehefrau des Moritz Karpfen- Kauf einer
Kellerröhre beim Hauskeller Nr. 174 (neu 289) in der Unteren Landstr.
1871 Jänner: Ledergeschäftseröffnung in der Landstr. im eigenen Haus Nr. 289 vis a vis Herrn Eduard Schuhmacher.
1871-1872 Vorstandsvertreter der Kultusgemeinde
1873 10. Feber: Kaufvertrag für die Liegenschaft Margaretenstr. 10
1874 27. April: Eintragung des Eigentumsrechtes für dieses Haus
1875 2. Juni Verkauf der Liegenschaft EZ. 51 (Kellerröhre)
1875-1877 Vorstandsvertreter der Kultusgemeinde
1887 Verkauf der Liegenschaft Margaretenstr. 10 an das Ehepaar Friedl.
Keine weiteren Erwähnungen.
Seine Linie wird in Krems durch seinen Sohn Bernhard weitergeführt.
Karpfen
Bernhard:
Sohn des Markus Löw und der Rosalia K!
1856 14. März: in Krems geboren
1866-1874 Gymnasium, mit Matura abgeschlossen
1881 vor: Eheschließung mit Franziska
1881 25. Jänner: Geburt des Sohnes Friedrich im Amstetten
1896-1901 in den Realschulkatalogen als Beruf des Vaters Bernhard K.
Magazineur angegeben; Untere Landstr. 36
1903 Produktenhändler, Eisentürhof 8
1907 Gewerbeabmeldung des Produktenhandels in Krems
1920 Privatier, Beirat der israelitischen Kultusgemeinde, Eisentürgasse 12
1934 Oktober: Abmeldung nach Mödling gemeinsam mit seiner Frau 1938 20. September: in Mödling gestorben
Friedrich:
Sohn des Bernhard und der Franziska K.
1881 25, Jänner: in Amstetten geboren
1893-1901 Realschüler, Matura
1907 vor: nach Mödling gezogen
Gattin: unbekannt
Tochter: Ernestine geb. 1.5.1907 in Mödling, zuständig: Krems
1910 Rechnungsassistent
Katz
Heinrich:
1894 28. Mai: in Stryi, Galizien, geboren; ledig; Kantor
1914 10. September: Göglstr. 16 von Vöslau
1916 13. September: Abmeldung nach Wien – Heinrich Katz versah während der Kriegsdienstleistung Samuel Neubauers das Amt des Kantors in Krems.
Kerpen
Jakob:
Geburtsdaten unbekannt
1837 21. Jänner: „über 24 Stunden“ in Krems
1861 Gemeindeverbandsaufnahme, bis dahin zuständig: Säusenstein, Bezirk St. Pölten; Händler, Gartenau Nr. 20
1870 11. Juni: Eröffnung eines Spezereigeschäftes, verbunden mit Galanterie- und Kurzwaren in der Unteren Landstr., Stadt Nr. 163, im ehemaligen Gasthaus „Zu den 3 Königen „.
Arnold:
1887 17. November: in Znaim, Mähren, geboren; zustänig: Linz
1919 24. September: in Krems, Dinstlstr. 10, gemeldet, Kaufmann, Delikatessenhandel
Gattin: Kamilla geb. 10.1.1890 in Wöchling, NÖ.
1922 Kinder: Frieda geb. 4.2.1922 in Krems
1926 Ilse geb. 1926
1932 Vorstandsmitglied der Kultusgemeinde
1937 Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde
1938 13. März: kurzfristig verhaftet;
legt die Vorstandsfunktion nachher zurück
1938 1. Juni: Abmeldung der ganzen Familie nach Wöchling.
Keine weiteren Nachrichten.
Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass Jakob und Arnold Kerpen verwandt waren. Die Vermutung, dass Arnold ein Enkel Jakobs war, hat vieles für sich.
Klinger
Benesch:
Geburtsdatum und -ort unbekannt
18391841 wiederholt kurzfristig in Krems
1847 auch mit „“Weib“
1851 Gründungsmitglied des israelitischen Betvereines
1852 15. Juni: die Errichtung einer Traiterie wird vom Gemeinderat befürwortet.
1861 Kremstal Nr. 63
Gattin: Anna
1863 Hohenstein Nr. 45
Keine weiteren Erwähnungen.
Kohn
Abraham:
Geburtsdatum und -ort unbekannt; zuständig: Vradist, Ungarn
1865 Schiltern, N.Ö.
1867 ca.: Krems Nr. 358
Gattin: Rosalia gest. 21. September 1907
Kinder: Katharina
Samuel geb. 1865
Anna 1868/69-1877: Fleischhauerskind, Stadt Nr. 73
Josef 1872-1874: Fleischhauerskind, Stadt Nr. 73
1874 vor: Geschäftsgründung – Fleischhauerei
1878 Fleischhauer in Krems
1882 6. Jänner: gestorben; an seinem Sterbetag wird in der Synagoge „angezündet“.
Kohn
Samuel:
Sohn des Abraham und der Rosalia K.
1865 26. Dezember: in Schiltern geboren; zuständig: Vradist, Ungarn
1877-1878 1. Kl. Gymnasium, ausgetreten; Krems Nr. 73
1879 ca.: von zu Hause entlaufen, zur See gefahren
1906 vor: Eheschließung mit Amalie geb. Weiß, 1871-1922, IFK
1906 Gewerbeanmeldung: Gemischtwarenhandel, Obere Landstr. 21
1906 Kinder. Anna geb. 10.7.1906, 1939 nach England
1909 Rosa geb. 6.2.1909, 1930 unbekannt verzogen, Kindermädchen während der NS-Zeit umgekommen.
1910 Johann geb. Juli 1910, Goldschmied, 1921: röm.kath. (Gewährsmann für Bericht Johann Kohn)
1914 Richard geb. 1914 – nach dem Tod der Mutter, 1922, ins israelit. Waisenhaus nach Wien, 1932 unter dem Namen Esra Cohen nach Palästina.
1918 nach: Obmann der sozialistischen Mietervereinigung und Sanitäter bei republikanischen Schutzbund; nach Angaben seines Sohnes lebte die Familie immer in großer Armut, da der Vater nicht immer geregelter Arbeit nachging.
1922 Ehefrau Amalie gestorben
1938 25. November: Frauenberggasse 1, Altersrentner
1938 13. Dezember: nach Wien, Lainzer Spital; gestorben.
Kohn (Kuhn)
Hermann:
„Schwarzbäck“
Geburtsdatum -ort unbekannt
vermutlich nach Hradisch, Ungarn, zuständig.
1860 ab: in Krems nachweisbar
1861 Krems Nr. 109
Gattin: Rosalia geb. ca. 1826, zuständig: Hradisch
1903: Witwe, Schwedeng. 2
gest. 1907: 81 Jahre, Sparkasseg. 2
Kinder: Moritz: später verehelicht mit Rosa, geb. Singe, 1853-1885, IFK; Getreidehändler, bis 1891 in Krems nachweisbar
Anna
Josef 1849-1918, IFK
Johanna
Gottlieb
Katharina
Theresia
1862 25. Juli: Daniel Kohn, „Schwarzbäck≈ Kind stirbt 1-jährig in Krems Nr. 109
1866 „Hermann Kuhn, Schwarzbäck, spendet für Verwundete 50 Kr. “
Keine weiteren Erwähnungen
Kohn
Neumann:
1827 ca. geboren, Herkunftsort unbekannt
1873 vor: in Krems ansässig, Trödler
Gattin: Katharina geb. Schafranek;geb. ca. 1839 in Lackenbach, Ungarn; gest. 1912 in Krems, IFK, Trödlerin
1873 Kinder: Neumann geb. 1873, gest. 1873; Krems Nr. 272; Anna geb. 1875, gest. 1875; Krems Nr. 272; Theresia: Geburtsdatum unbekannt, vermutlich in Krems geboren.
1906: Kauf der Liegenschaft Unt. Landstr. 26
1907: Gewerbeanmeldung: Gemischtwaren
1910: Verkauf der Liegenschaft Untere Landstr. 26 an Marie Billitz
1908 gestorben, Untere Landstr. 26, 82 Jahre, IFK
Keine weiteren Eintragungen.
Max II:
Keine weiteren Eintragungen. 1875 19. März: in Krems geboren, zuständig: Lackenbach, Komitat, Ödenburg, Ungarn.
Keine weiteren Eintragungen. Sichere verwandtschaftliche Zuordnung nicht möglich, könnte aber ein Sohn des Abraham K. oder des Neumann K. sein.
Keine weiteren Eintragungen. 1909 3. September: Untere Landstr. 36 von Linz kommend Kaufmann
Keine weiteren Eintragungen. Gattin: Franziska geb. Reinisch, geb. 1875 Nachod
Keine weiteren Eintragungen.
Kinder: Alice geb. 1904 in Linz, verehelichte Bader
1911 Robert geb. 12.5.1911 in Krems, 1922-1928: 1.-6. Kl. Realschule, vermutlich 1930 maturiert, 1933 nach Palästina ausgewandert, lebte im Kibbuz Givat Haim, gest. 12.5.1997.
1938: Kohn auf Hall geändert.
1912 Untere Landstr. 49
1919 Aufnahme in den Gemeindeverband
1920 wohnhaft: Untere Landstr. 49
1938 Geschäft: Untere Landstr. 36 1938 24. Dezember: Abmeldung gemeinsam mit Ehefrau Franziska nach Wien 6; nach Palästina ausgewandert. Gest. 14.5.1951 in Israel.
Kohn
Rudolf:
Waisenhausdirektor in Ruhe
1871 1. Oktober: in Krems geboren, zuständig: Wien – sichere verwandtschaftliche Zuordnung nicht möglich.
1922 Dinstlstr. 8 von Wien 19, Probusgasse 2
Kind: Elise geb. 23.1.1909 in Wien, Modistin
1923 gerichtlich geschieden
1927 20. Dezember: gestorben , IFK
Karoline:
1875 23. Dezember: in Krems geboren, Näherin
1899 26. Dezember: verehelichte Kersenbaum
Gatte: Heinrich geb. 1874 in Lipsce, Komitat Marmaros, wohnhaft Budapest
Karoline: wohnhaft Unter Eisenstadt – sie dürfte eine außereheliche geborene Tochter der Johanna Kohn, die später mit Julius Weiss verheiratet war, sein.
1900 7. November: Geburt der Tochter Ottilie
1902 16. Juni: Geburt der Tochter Friederike
1903 22. Juni: Geburt des Sohnes Gustav
1909 23. Mai: Geburt des Sohnes Alexander
1965 lebt in Buenos Aires
Kohut
Elias:
1834-1835 Handelsjud aus Hollitz
1836-1840 wiederholt kurzfristig in Krems
1851 Gründungsmitglied des israelitischen Betvereines in Krems
1857 Krems Nr. 18, Handelsmann
1859 Krems Nr. 131
1860 Gartenau Nr. 13
1860 28. August. Exekutive Feilbietung von Mobilien – „Vom Kreisgerichte Krems ….. wird zur Vorname der, gegen den Kridator Elias Kohut, Handelsmann in Krems, bewilligten exekutiven Feilbietung der Mobilien, bestehend in verschiedener Wohnungs- und Kücheneinrichtung, Leibesbekleidung und Wäsche, dann einigen Schnittwaren, der 24. September und der 15. Oktober
1860 als Lizitationstermin bestimmt ……“
1861 Gemeindeverbandsaufnahme, Gartenau Nr. 13
1861 Eselstein Nr. 1
1863-1864 Gattin: Rosalia
1865 Kinder: Samuel (+)
Johan (+) geb. ca. 1843/44; 1857: 1. Kl. Gym.-ausgetreten Heinrich geb. ca. 1847/48; 1857-1865: 1.-6. Kl. Gym., ausgetreten
Simon geb. 1849
Adolf
Anna (+)
Rosi
Magdalena
Keine weiteren Erwähnungen.
Simon:
Sohn des Elias und der Rosalia K.
1849 ca. geboren, aus Hollitz
1859 Krems Nr. 131; 1. Kl. Gymnasium — im Sommersemester 1860 ausgetreten.
1883 in Langenlois nachweisbar – 7. Jänner: Sohn des Hermann in Langenlois geboren
Kaufmann
Gattin: Zezilie geb. Schimerlik
Kind: Hermann geb. 7.1.1883 in Langenlois
Kolb
Jakob:
1839 geboren; zuständig: Vradist, Ungarn
1868: vor: Gattin: Rosa geb. ca. 1845; Tochter des Leopold Auspitz
1868 Kinder: Samuel geb. 20.10.1868 in Stetteldorf, N.Ö.
1869 Alois geb. in Kostel/Mähren
1875 Arnold geb. 1.12.1875 in Krems
1875 Kleider- und Schnittwarengeschäft
1878 Krems, Untere Landstr. 29
25. Oktober: Kind Berta, 7 Wochen, gestorben, Körnermarkt 7
1879 Kreisamtsplatz 347 = Krems Stadt Nr. 347 = Körnermarkt 7
1880 10. März: Kind Anton in Krems geboren
1881 28. Dez.: Kind Klara in Krems geboren; verehelichte Loschitz in Triest; 1916: zuständig: Nikolsburg, Private
1884 30. Juli: Tochter, 3 Tage, gestorben, Badgasse 3
1885 Kauf der Liegenschaft Untere Landstr. 29 gemeinsam mit Gattin Rosa.
1885 31. August: erbt gemeinsam mit Gattin Rosa das Auspitz≠sche Haus in der Wienerstraße – 10.6.
1886 Verkauf
1889-1891 Vorstandsvertreter der israelitischen Kultusgemeinde
1891 Kauf der Liegenschaft Untere Landstr. 35 gemeinsam mit Gattin Rosa.
1896 13. November: stirbt Gattin Rosa an Herzlähmung; die Gedenktafel in der Synagoge nennt den 30. November als Sterbetag
1904 2. Jänner: Geschäftsübergabe an Sohn Alois
1909 9. Juli: wohnt bei Alois Kolb, Untere Landstr. 29, zuständig: Vradist
1911 6. Juli: wohnt bei Samuel Kolb, Untere Landstr. 35,
1913 3. Juli: Gartengasse 1
1918 Übergabe der Häuser:
Untere Landstr. 29: an Schwiegertochter Malvine (Gattin d, Alois)
Untere Landstr. 35: an Sohn Samuel
1918 3. Juni: gestorben im 80. Lebensjahr – „4 Söhne, 2 Töchter, Schwiegerkinder, Enkel“.
In der Synagoge wird am Sterbetag „angezündet“.
Samuel:
Sohn des Jakob und der Rosa K.
1868 20. Oktober: geboren in Stetteldorf, N.Ö.
1878 1. Kl. Gymnasium, durchgefallen; Kreisamtsplatz 347 = Körnermarkt 7
1892 6. Oktober: Gewerbeanmeldung: Handel mit Schuhwaren in Krems
1896 1. Jänner: Geschäft von Schuh- und Federn (russ. Galoschen, Tanzschuhe, böhmische Bettfedern und Flaumen, fertige Pölster und Tuchenten) in: Untere Landstr. 35 (im Hause seines Vaters)
1898 vor: Gattin: Anna 1871-1936
Kinder: Robert geb. 1898 in Krems
1900 Erna ca. geb., verehelichte Bass
1906 Margarete
1908 Schuhmachergasse 2
1913 Gartenaugasse 1
1918 Übernahme des Hauses Untere Landstr. 35 von seinem Vater Jakob Kolb 1920 stellvertretender Kultusgemeindevorstand
1923 Gartenaugasse 1
1928 15. Mai: gestorben, IFK; am Sterbetag wird in der Synagoge angezündet.
Geschäft wird von der Tochter Erna Bass weitergeführt
1930 Einantwortung: Untere Landstr. 35 an: Erna Maß Î
Robert Kolb π
Margarethe Kolb π
Robert:
Sohn des Samuel und der Anna K.
1898 23. Jänner in Krems geboren
1909 1.-8. Kl. Gymnasium, Matura; Schuhmacherg. 2, dann Gartenaug. 1
1916 Militärdienst
1918 Hochschüler
1930 erbt π des Hauses Untere Landstr. 35 nach seinem Vater Samuel Kolb
Keine weiteren Erwähnungen.
Margarete:
Tochter des Samuel und der Anna K.
1906 in Krems geboren
1927 im Haushalt Gartenaug. 1
1930 erbt π des Hauses Untere Landstr. 35 nach ihrem Vater
1937 10 Mai: Abmeldung nach Wien 2, Ferdinandstr. 20
Alois:
Sohn des Jakob und der Rosa K., Bruder des Samuel K.
1869 geboren in Kostl, Mähren √ laut Meldeschein 1903;
laut Meldeschein 1936: geboren in Stetteldorf, N.Ö. (wie sein Bruder Samuel!)
1875 seit: in Krems
Mitarbeiter im Geschäft seines Vaters, Schneidermeister
1903 30. September: heiratet Malvine geb. Stiaßny, geb. 1878 in Prag
1904 2. Jänner: Übernahme des Geschäftes seines Vaters, Untere Landstr. 29
1905 Kind: Auguste geb. in Krems
1908 15. Oktober: Eintragung ins Handelsregister: Schneidergewerbe und Schnittwarenhandel
1918 Haus Untere Landstr. 29: an Ehefrau Malvine von ihrem Schwiegervater Jakob Kolb
1932 20. Juni: Eintragung ins Handelsregister: offene Handelsgesellschaft seit 1.4.1932; Ehegattin Malvine eingetreten
1932 6. Juli: Eröffnung des Ausgleichverfahren angemerkt
1932 9. Dezember: Ausgleich gelöscht
1936 Verkauf des Hauses Untere Landstr. 29
1936 21. Oktober: Abmeldung der Familie nach Wien 2, Ferdinandstr, 20
1938 25. Feber: Handelsgesellschaft im Handelsregister gelöscht infolge Ablebens.
Arnold:
Sohn des Jakob und der Rosa K., Bruder des Samuel und Alois K.
1875 1. Dezember: in Krems geboren
1885-1894 1.-8. Kl. Gymnasium, Matura, Meditinstudium
Zahnarzt in Triest
Anton:
Sohn des Jakob und der Rosa K., Bruder des Samuel, Alois und Arnold K.
1880 10. März: in Krems geboren
1890-1898 1.-8. Kl. Gymnasium, Matura; Jusstudium in Wien
Keine weiteren Erwähnungen.
Johanna:
Verwandtschaftsverhältnis zu obigen ungeklärt
1885 28. Jänner: in Spitz geboren, zuständig: Vradist, Ungarn, geb. Tieger
1909 Gewerbeanmeldung – Schwedengasse 2 – Verkauf von Butter, Eier, Obst, Gemüse, Geflügel, Hasen, Fische und Pferdeselchwaren
1911 Sohn Otto geboren
1915 3. Dezember: Ansuchen um Trödlerkonzession wird abgelehnt.
1917 26. Juni: nochmalige Ablehnung
1920 16. Juli: Genehmigung der Trödlerkonzession, Kasernstr. 1 bzw. Schwedengasse 2 – Kleider- und Schuhgeschäft
1938 21. Oktober: Abmeldung nach Wien von Stadtgraben 14
Otto:
Sohn der Johanna K.
1911 geboren
1933 27. Oktober: Abmeldung nach Palästina
Rudolf:
Verwandtschaftsverhältnis zu obigen ungeklärt
1910 Gewerbeanmeldung: Möbelhandlung – Schwedengasse 2
Keine weiteren Erwähnungen.
Kramer
Leopold:
1833 Handelsjud aus Altstadt; kurzfristig in Krems
Berta:
Verwandtschaftsverhältnis ungeklärt
1847 in Habern, Böhmen, geboren
1916 4. Mai: Witwe, Private, zuständig: Wien, Franz Josef Ring 10 von Wien kommend, dann Gartenaug. 1
1920 13. März: Dinstlstr. 3 bei Rosalie Singer
Keine weiteren Erwähnungen.