A wie Adler
Adler
Esther:
1813 ca. geboren, Geburtsort unbekannt
1877 22. Oktober: in Krems, Vorstadt Nr. 14 gestorben – In einem Zeitungsartikel wird hervorgehoben, dass sie ob ihrer Wohltätigkeit bekannt war. Ihr Sarg wurde am Weg vom Trauerhaus zum Bahnhof (sie wurde am israelitischen Friedhof in Wien beerdigt), „von einem zahlreichen distingierten Publikum ohne Unterschied der Konfession begleitet.“
Otto:
1884 16. März geboren, Geburtsort unbekannt, zuständig: Horn
1909 in Krems ansässig geworden, Antiquitätenhändler, gründet Möbelerzeugung
1938 7. Juni: kommissarischer Verwalter Felix Wolf
1938 11. August: Abmeldung nach Wien
1971 England
Kein Verwandtschaftsverhältnis zu Esther A. nachzuweisen.
Anna:
Ehefrau des Otto A.
1886 ca. geboren, geborene Pick
1938 1. Klasse Realschule
verehelichte Skrow
Richard (Salomon), Dr.:
1877 18. Jänner: in Wien geboren, Geburtszeugnis der israelitischen Kultusgemeinde Wien
Eltern: Leopold Adler, Privat, aus Moskovitz in Böhmen
Sophie, geborene Landesmann
1908 Advokaturskonzipient in Krems, Obere Landstr. 30
1911 13. November: Übertritt zum katholischen Glauben. – „Er wurde vom Herrn Kooperator Johann Riedl in Gegenwart des hochwürdigen Herrn Stadtpfarrers Josef Winkelhofer in Krems nach röm. kath. Ritus mit Erlaubnis des hochwürdigsten bischöflichen Ordinarates St. Pölten (24.7.1911, Z. 5799) nach vorausgegangener Anmeldung seines Austrittes aus der israelitischen Glaubensgenossenschaft – k. k. BH Krems, dto 9.11.1911, Z. 2065 – getauft und ihm hierbei der Name Richard Johann beigelegt.
Krems, am 13. November 1911, Johann Riedl, Kooperator.
Anmerkung: Dr. Richard Adler hat seine am 6. Juli 1919 mit Martha Kerndl vor dem evangelischen Pfarramte in Krems geschlossene Ehe am 23. Dezember 1937 beim Probsteipfarramte Wien Votivkirche nach kanonischem Rechte geschlossen.
Pfarramt Votivkirche Wien 9, 28.12.1937, Z. 1032“
Aufwerber
Simon:
1837 zum ersten mal in Krems nachweisbar – „über Marktzeit“
1851 Gründungsmitglied des Betvereins
1860 Gemeindeverbandsaufnahme, zuständig: Szenitz, Bezirk Sirnau, Ungarn
1863/64 Krems Nr. 70 (Hafnerplatz 7)
Gattin: unbekannt
Kinder: Josef geb. ca. 1849, 1.-6. Klasse Gymnasium
Max geb. 24.9.1841
Bernhard
Katharina
1865/66 Krems Nr. 47 – letzte Erwähnung.
Die Familie wird in Krems durch Max A. weitergeführt.
Max:
Sohn des Simon A., 1841-1923, IFK
1841 24. September geboren, Geburtsort unbekannt
1872 (vor) Gattin: Theresia, geb. Singer, 1847-1907, IFK
Kinder: Fritz geb. 1872 Krems, Gymnasium, LBA
Alfred geb. 1882 in Loiben, Gymnasium, gest. 1896, IFK
Karl geb. 1878 Dürnstein, Maler
Malvine 1880-1933, IFK
Richard geb. 1886 in Krems
1891 Beirat der israelitischen Kultusgemeinde
1893 26. Jänner: Gewerbeanmeldung: Preßheferverschleiß, Schlüsselamtsgasse 4 und Geflügelhandel, Dachsberggasse 11 (abgemeldet 1908)
1905-1910 Tempelvorstand der Kultusgemeinde
1907 laut Meldeschein nach Krems zuständig
1923 gestorben in Krems, IFK
Die Familie wird in Krems durch Malvine A. weitergeführt.
Malvine:
1880-1933, IFK; Tochter des Max und der Theresia A.
1880 geboren
Preßhefehandel, Schlüsselamtsgasse 4
unverheiratet
2. Feber in Krems gestorben
Mit dem Tod der Malvine A. stirbt die Familie in Krems aus.
Auspitz
Jakob:
1833 Handelsjud aus Nikolsburg
1845 Aufenthalte in Krems „über 24 Std.“ nachweisbar.
Aron:
1838 einmal „über 24 Std.“ in Krems nachweisbar.
Leopold:
ca. 1819-1885, IFK
1819 ca. geboren, Geburtsort unbekannt, zuständig: Bohrlitz/Mähren
1845 „mit Weib und Kind“ in Krems „über 24 Stunden“.
1848 nach: Geschäftsgründung: handelt mit Kohlen, Landesprodukten, Viehfutter; Fuhrwerksbesitzer
1851 Gründungsmitglied des Betvereines
1860 19. Juni: Kauf der Liegenschaft Wienerstr. bzw. Winzergasse (ohne Nummer)- C-Nr. 66 Hohenstein – Wohnhaus samt Hof
1860 Fraktionsführer bei der Gründung der Religionsgenossenschaft.
1863/67 Eselstein Nr. 11
Gattin: Charlotte geb. Winkler, 1817-1886, IFK
Kinder: Simon geb. ca. 1850
Moriz geb. ca. 1843, gest. 1907 Ödenburg
Zäzilia 1847-1885, verehelichte Friedmann
Ros(in)a geb. ca. 1845, gest. 13.11.1896, verehelichte Kolb Jakob
1866/70 Mautpächter in Eselstein
1875 Kauf Körnermarkt 7
1871-1877 Vorstandsvertreter der Kultusgemeinde.
1885 10. Mai: gestorben.
Diese Familie wird durch Moriz II in Krems weitergeführt.
Auspitz
Moritz II:
ca. 1843-1907 (Ödenburg); IFK.
Sohn des Leopold und der Charlotte A.
1843 ca. geboren, Geburtsort unbekannt.
Gattin: Leopoldine geb. Weiß aus Eisenstadt, 1844-1894, IFK
Kinder: Otto geb. 5.5.1873 in Krems
Elisabeth, verehelichte Heß
1884/85 Kantineur in Tulln
1886 Mautpächter
Produkten- und Kohlenhändler in Krems, Körnermarkt 7
1887 8. Jänner: Kauf Körnermarkt 7 von Kolb Jakob und Rosa geb. Auspitz
1893 Gewerberücklegung; Übergang auf Sohn Otto
1888-1891 Magazin im Dominikanerhof (Pacht)
1895/99 Geschworener
1907 gestorben in Ödenburg, begraben in Krems; IFK.
Diese Linie wird in Krems von Otto weitergeführt.
Auspitz
Otto:
Sohn des Moritz II und der Leopoldine A.
1873 5. Mai: in Krems geboren; zuständig: Borlitz/Mähren
Gattin: Pauline geb. 1881
Kinder: Elfriede geb. 1909, verehelichte Kellermann
Max geb. 1905 Krems
1884-1886 Gymnasium
1893 Geschäftsübernahme
1908 30. April: Erbe Körnermarkt 7, gemeinsam mit Schwester Elisabeth, verehelichte Heß
1911/12 Vorstand-Stellvertreter der Kultusgemeinde
1913-1918 Vorstand der Kultusgemeinde
1915 Aufnahme in den Gemeindeverband
1925-1931 Vorstand der Kultusgemeinde
1938 schwer mißhandelt
1938 21. September: kommissarischer Verwalter Felix Wolf
1938 8. November: Kaufvertrag mit Theodor Angerer—Körnermarkt
1939 September/Oktober: Abmeldung nach Wien mit Familie
1971 soll im Ausland leben.
Die 1947 im Grundbuch eingetragene Rückstellungsanmerkung gegenüber Theodor Angerer wird 1950 gelöscht.
Max:
Sohn des Otto und der Pauline A.
1905 26. August: in Krems geboren
1916 1. Kl. Realschule; Matura.
1932 9. November: Teilhaber der Fa. Max Löwy und Co., offene Handelsgesellschaft: Landesprodukte, Futtermittel.
1933 30. Dezember: Alleininhaber der Firma
1938 12. Oktober: Gewerbelöschung
1938 September/Oktober: Abmeldung nach Wien.
Magdalena:
Verwandtschaftsverhältnis nicht geklärt.
1861 Gemeindeverbandsaufnahme, zuständig: Wradisch/Hollitsch/Ung.
1867 Magdalena, Theresia, Jakob, Karoline und Zäzilia
Nach den Gepflogenheiten der damaligen Zeit ist anzunehmen, dass es sich hier um die verwitwete Mutter mit ihren Kindern handelt; jedoch ist es durchaus möglich, dass einer der drei weiblichen Personen im Gefolge der Magdalena, in einem anders gearteten verwandtschaftlichen Verhältnis zu ihr steht. Bei der Gemeindeverbandsaufnahme 1861 wird Magdalena als Schwiegermutter des Hausierers Polifka bezeichnet, der mit ihrer der mit ihrer Tochter Rosa verheiratet ist und bei dem sie auch später wohnt.